Albert-Haueisen-Preis 2023

Am Sonntag, 17. September wird um 11 Uhr im Zehnthaus Jockgrim eine Ausstellung der Albert Haueisen-Träger 2022 eröffnet. Den Hauptpreis (dotiert mit 5.000 €) erhielten Ki Youn Kim für ihre Tinte-Zeichnungen, die dem Betrachter eine strukturelle Tiefe aufzeigen, den Förderpreis (dotiert mit 2.000 €) bekam die Nachwuchskünstlerin Boglárka Balassa für ihre »gemalten« Fäden auf Leinwand, die ein Eigen-leben zu führen scheinen, verliehen. Die Exponate werden vom 17.09. -15.10.2023 immer samstags und sonntags im Zehnthaus Jockgrim zu sehen sein.

Beginn:

Datum: 17.09.2023Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ende:

Datum: 19.09.2023

Ort:

Zehnthaus

Zehnthaus

Ludwigstraße 26
76751 Jockgrim

Ortschaft:

Jockgrim

Karte anzeigen Termin exportieren

Für den vom Landkreis Germersheim ausgelobten Kunstpreis in den Kunstsparten Malerei, Gra-fik und Plastik konnten sich Künstler*innen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass bewerben. Im letzten Jahr waren es 372 Einreichungen, in der Endauswahl waren 49 Künstler.

In der Jury für den Albert Haueisen-Preis 2022 waren Simone Dietz (Kunsthistorikerin), Brigitte Sommer (Künstlerin aus Kandel), Dr. Sabine Heilig (Kunsthistorikerin), Dr. Annette Reich (stellv. Direktorin, Pfalzgalerie Kaiserslautern), Erwin Heyn (Künstler aus dem Elsass) und Benjamin Burkhard (Künstler aus Kandel).
Nun sind die beiden Künstlerinnen mit einer eigenen Ausstellung im Zehnthaus Jockgrim.

Ki Youn Kim, geboren 1978 in Seoul, begann ihr Studium der Bildhauerei an der Ewha Univer-sität in Korea; von 2008-2012 studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Saar Male-rei und war Meisterschülerin bei Prof. Gabriele Langendorf. Ki Youn Kim hat bereits zahlrei-che Preise und Stipendien erhalten sowie Einzelausstellungen beispielsweise in Lübeck, Saar-brücken und Darmstadt gehabt. Inzwischen lebt und arbeitet sie in Eßweiler. Weitere Infos: www.kiyounkim.com

Boglárka Balassa wurde 1991 in Ungarn geboren, ihr Studium begann sie an der Universität Pécs an der Künstlerischen Fakultät für Malerei. Sie studierte danach an der Muthesius Kunst-hochschule in Kiel und von 2017 bis 2019 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, wo sie inzwischen lebt und arbeitet. Auch Balassa hat in der Vergangenheit bereits an zahlreichen Ausstellungen und Gruppenausstellungen teilgenommen. Gewebte Malereien, Wand-Objekte und Installationen aus Holz, Papier und Pflanzenfarben zeichnen ihr Werk aus

Im Rahmen der Vernissage wird der 1. Vorsitzende des Zehnthaus Knut Maurer die Gäste begrüßen; die Einführung hält Kunsthistorikerin Simone Maria Dietz. Das Peter Klein Quartett sorgt für die musikalische Untermalung. Im Anschluss besteht für die Gäste ausreichend Gele-genheit die Kunstwerke zu betrachten und wie immer im Zehnthaus werden in der Pause Wein und Brezeln gereicht.

Besonders bei dieser VERNISSAGE !
Das Zehnthaus bietet für Eltern mit Kindern eine kostenlose Betreuung für die Zeit der Veran-staltung an. Interessierte Youngsters werden von einer Studentin kindgerecht an Kunst herange-führt und selber kreativ. Der Service ist kostenlos, und das Zehnthaus freut sich auf rege An-nahme dieses tollen Angebots.