Inhalt

Fahrplanänderungen im werktäglichen ÖPNV ab 16. Dezember 2024

  • Neue Früh-Zugverbindung von Karlsruhe via VG Jockgrim nach Mannheim
  • Anbindung des Gewerbegebiets „Hatzenbühl, Gereut“ von allen Richtungen zum Schichtbeginn um 6:00 Uhr
  • Für unsere Auspendler in Richtung Norden (Germersheim, Speyer, Ludwigshafen, Mannheim) etc.
  • Einrichtung von drei Stadtbahnverlängerungen S5 nach Wörth, Bf mit Umstieg von bzw. zu den Stadtbahnen S52 während „B10-Albbrückenerneuerung“ in Maxau
  • Busfahrplanergänzung 548 an schulfreien Tagen zur „Stunde 11“

Der Kreistag Germersheim genehmigte Geldmittel für einen Probebetrieb der S-Bahn S3 zwischen Karlsruhe, Hbf (ab 5:07 Uhr) via Rheinzabern, Bf  (an 5:28 Uhr) nach Germersheim (an 5:49 Uhr). In Germersheim geht es nach dem Ankuppeln eines weiteren S-Bahn-Wagens via Speyer (an 6:12 Uhr) nach Mannheim (an 6:45 Uhr).
Mit dieser Bahn können Mitarbeiter aus Karlsruhe zum Frühschichtbeginn zu  Daimler Truck in Wörth gebracht werden. Des Weiteren besteht in Wörth, Bahnhof eine Umsteigemöglichkeit von und nach Hagenbach, so dass nahezu alle Gewerbegebiete des Landkreises Germersheim zu Frühschichtbeginn um 6:00 Uhr bedient werden.

Für das Gewerbegebiet „Gereut“ in Hatzenbühl bedeutet diese Bahn eine Komplettierung der ÖPNV-Anbindungen am frühen Morgen:

  • aus Süden mit Fahrgästen von Karlsruhe-Durlach, -Hauptbahnhof, -Tullastraße und aus Hagenbach (dank Umsteigemöglichkeit in Wörth Bahnhof)  kommt die neue S3 um 5:28 Uhr  und eine S3 aus Schifferstadt umsteigefrei um 5:26 Uhr in Rheinzabern, Bf an. Der Bus 548 startet dort um 5:32 Uhr und erreicht die Haltestelle „Hatzenbühl, Im Gereut“ um 5:38 Uhr.
  • aus Kandel, Bf wird „Im Gereut“ mit der Buslinie 548 um 5:36 Uhr bedient. In diesem Fall ist die Busfahrt 548 ab Kandel, Bf Abbringer der Bahn RB51 aus Landau.
  • aus Herxheim hält der erste Bus der Linie 555 um 4:43 Uhr an der Haltestelle „Im Gereut“ und der zweite Bus 555 in der Lindenstraße um 5:15 Uhr. Diese Fahrten sind auf den Zugabbringerverkehr in Rheinzabern nach Wörth (u.a. Daimler Truck Frühschicht) und nach Germersheim „zugeschnitten“.

Bürgermeister Karl-Dieter Wünstel nach Information über diese ÖPNV-Verbindungen: „Ich freue mich, dass dies nach so vielen Jahren gelungen ist. Bereits 2019 ist das ÖPNV-Konzept für unsere Verbandsgemeinde entworfen worden. Seitdem ringen wir jährlich um weitere Bahnanbindungen, damit die meist schon vorhandenen Busse besser genutzt werden.

Die neue S-Bahn S3 hält an allen Haltepunkten in der Verbandsgemeinde Jockgrim: um 5:23 Uhr in Jockgrim Bf, um 5:25 Uhr in Rheinzabern, Alte Römerstraße, um 5:27 Uhr in Rheinzabern, Rappengasse und um 5:28 Uhr in Rheinzabern, Bf.

„Auch dies ist ein Erfolg!“ ergänzt Wünstel. „In unseren Gemeinden wohnen sehr viele Auspendler, deren Arbeitsplätze nördlich unserer Verbandsgemeinde liegen, wie z.B. in Rülzheim, Bellheim, Germersheim, Speyer etc.

Nicht vergessen wurden die Auspendler in Richtung Norden aus den Gemeinden Hatzenbühl und Neupotz:

  • Hatzenbühl, Im Gereut um 5:16 Uhr und Ankunft Rheinzabern um 5:22 Uhr bzw. ab „Hatzenbühl, Lindenstraße“ um 5:15 und Ankunft Rheinzabern um 5:20 Uhr
  •  ab Neupotz; Hardtwald (ab 5:01 Uhr) muss man zu dieser frühen Zeit leider den Umweg über Leimersheim nach Rülzheim nehmen. Dort beträgt die Wartezeit 15 Minuten. Übrigens: in Richtung Karlsruhe, Hbf nur vier Minuten.

Während der „B10 Albbrückenerneuerung“ in Maxau werden drei Stadtbahn-Paare S5 von Karlsruhe, Knielingen-Rheinbergstraße nach Wörth Bf verlängert. Bei allen drei Verlängerungen ergeben sich in Verbindung mit Stadtbahnen der Linie S 52 weitere attraktive Angebote nach und von Karlsruhe:

  • S52 ab Rheinzabern, Bf um 7:47 Uhr in Richtung Karlsruhe, Hbf-Vorplatz erreicht den Bahnhof Wörth am Gleis 5 um 7:58 Uhr. Neu ist nun, dass wahrscheinlich ab Gleis 4 (bahnsteiggleicher Umstieg) um 8:03 Uhr die S5-Verlängerung u.a. via Knielingen-Siemens, Entenfang, Yorckstraße, Europlatz nach Söllingen (bei Karlsruhe) fährt. Dadurch werden die Fahrgastströme am Wörther Bahnhof in Richtung Karlsruher Hauptbahnhof und z.B. Karlsruhe-Weststadt getrennt.
  • Am Nachmittag - in der Hauptverkehrszeit - erfolgt zweimal ein Zusammenführen der Fahrgastströme, z.B. aus Karlsruhe-Weststadt und Karlsruhe-Hauptbahnhof im Bahnhof Wörth mit Fahrtziel Germersheim, Bf. Die verlängerte S5 endet um 15:56 bzw. 16:56 Uhr im Bahnhof Wörth (wahrscheinlich auf Gleis 1). Am Gleis 2 fährt dann um 16:03 und 17:03 Uhr die Stadtbahn S52 in Richtung Germersheim ab. Sie erreichen den Bahnhof Jockgrim um 16:09 bzw. 17:09 Uhr. Somit bestehen, z.B. von der Karlsruher-Weststadt zwei Stadtbahnverbindungen pro Stunde in unsere Verbandsgemeinde.

Auch hier wurde bereits an Busanbindungen für die Neupotzer- und Hatzenbühler-Mitbürger eingerichtet.

Die bisher einzige Busfahrplanergänzung im Landkreis Germersheim zu 12/2024 findet auf den Linien 548 (Kandel-Rheinzabern) und  547 (Kandel-Niederotterbach) an schulfreien Tagen statt:
Werktäglich – auch an schulfreien Tagen -  besteht nun ab 16.12.2024 tagsüber ein lückenloser Stundentakt der Linie 548 zwischen Kandel und Rheinzabern. Neu im Angebot ist an schulfreien Tagen: Abfahrt in Kandel um 11:04 Uhr (nach Ankunft RB51 aus Karlsruhe, Hbf und Neustadt, Hbf jeweils um 10:59 Uhr); die Bus-Ankunft 548 am Bahnhof in Rheinzabern ist um 11:22 Uhr, um die S-Bahnen S3 nach Mannheim um 11:28 und Karlsruhe um 11:32 Uhr zu erreichen. Die Rückfahrt 548 nach Kandel erfolgt als S-Bahn-Abbringer um 11:35 Uhr. An Schultagen wird diese Rückfahrt leider nur freitags angeboten.

Aufbauend auf diesem Angebot ist die Fahrt 547-362 an schulfreien Tagen ab Kandel um 12:05 Uhr via Freckenfeld nach Niederotterbach und via Vollmersweiler und Bahnhaltepunkt „Schaidt“ zurück nach Kandel. Die Umsteigezeit vom Bus 548 aus Rheinzabern aus den Bus 547 nach Niederotterbach beträgt in der Regel elf Minuten. In umgekehrter Richtung dauert die Regelumsteigezeit neun Minuten.

„Nur bei einem systematisch sauberen Vorgehen entstehen solche Reiseketten. Ich bin froh, dass wir von Seiten der Verbandsgemeinde Jockgrim dies unterstützen konnten,“, so Wünstel abschließend. „Die Ideen gehen uns nicht aus“ ergänzt er letztendlich mit einem Lächeln.
Für weitere Fahrplandetails verwenden Sie bitte das VRN-Fahrplanauskunftssystem „myVRN“-App.