Gemeinsamer Geldautomat und weitere Entwickung im Bauprojekt Rülzheimer Straße
Gemeinsamer Geldautomat mit der Sparkasse Südpfalz und der VR Bank Südpfalz und weiterer Grundstückserwerb der Sparkasse im Rahmen des Bauprojekts in der Rülzheimer Straße
Im Gespräch mit Bürgermeister Karl Dieter Wünstel und Ortsbürgermeisterin Sabrina Welker stellte der Gesamtvorstand der Sparkasse Südpfalz am 21. März die weitere Vorgehensweise für zwei
Projekte in Rheinzabern vor: Einerseits werden die Sparkasse Südpfalz und die VR Bank Südpfalz in Kürze einen gemeinsamen sprengrobusten Geldautomaten-Pavillon aufstellen. Und andererseits wurde für das Wohnprojekt, das 42 neue Wohneinheiten für allgemeines und betreutes Wohnen vorsieht, ein zusätzliches Grundstück erworben. Dadurch wird eine direkte Anbindung an die Nahversorgung geschaffen.
Sprengsicherer Pavillon schafft mehr Sicherheit:
Schon in den kommenden Wochen wird ein gemeinsamer, sprengrobuster Pavillon - wie bereits in Hatzenbühl - in Betrieb gehen. Damit wird den Menschen in Rheinzabern eine sichere und wohnortnahe Bargeldversorgung ermöglicht.
Bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Wohnanlage mit modernen, energetischen Standards:
„Das geplante Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten für allgemeines Wohnen und das Mehrfamilienhaus mit 22 Einheiten für betreutes Wohnen verbessert die Wohn- und Lebensqualität von Rheinzabern. Das zusätzlich erworbene Grundstück schließt die Lücke zwischen der Wohnanlage und den nahegelegenen Einkaufsmöglichkeiten“, so Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, der das Projekt in der Rülzheimer Straße von Beginn an unterstützt hat. Ortsbürgermeisterin Sabrina Welker freut sich über die positive Entwicklung: „Dieses Projekt wird nicht nur den aktuellen Wohnanforderungen gerecht, sondern fügt sich auch harmonisch in das Ortsbild ein.“
Für die beiden Bauprojekte wurden im vierten Quartal des Jahres 2024 entsprechende Bauanträge eingereicht, sodass mit dem Beginn der Bauarbeiten im Herbst 2025 gerechnet werden kann. Der Bebauungsplan samt Durchführungsvertrag ist bereits genehmigt. Geplant ist nun auch die Errichtung eines Fußwegs.
Der Bau der Neubauten wird nach modernen energetischen Standards erfolgen: Geplant sind unter anderem Photovoltaikanlagen, eine extensive Dachbegrünung sowie versickerungsfähige Pflasterungen zur Regenwassernutzung. Zudem wird auf eine hohe Aufenthaltsqualität geachtet: Ein zentraler Platz mit altem Baumbestand soll als Treffpunkt für die Bewohner dienen und das nachbarschaftliche Miteinander fördern.