- Frauen im Erwerbsleben
- Frauen in der Berufs(aus)bildung
- Frauen in Bildungseinrichtungen
- Frauen in Familie und Partnerschaft
- Frauen und Gewalt
- Frauen und Stadtplanung
- Frauen und soziale Sicherung
- Ältere Frauen: Sicherheitsfragen, soziale Kontakte
- Ausländische Frauen und Mädchen: Einbeziehung in städtisches Leben
- Koordination und Vernetzung: Informationsbörsen für örtliche Frauengruppen und -initiativen.
Die Übernahme von Familienpflichten ist eine häufige Ursache für die Benachteiligungen in der beruflichen Entwicklung von Frauen.
- Im Beruf werden Frauen schlechter bezahlt und seltener befördert als Männer
- Im öffentlichen Leben und in Entscheidungspositionen sind Frauen nur wenig vertreten
- Von Erwerbslosigkeit sind Frauen und Mädchen stärker betroffen als Männer
- Die Belastung durch Hausarbeit und Kindererziehung wird im wesentlichen von Frauen getragen
- Gewalt gegen Frauen ist Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Missachtung
zurück zu Gleichstellung